Kiosk: Leitfaden zum Lernen
Die Kunst des Schreibens ist es, einen Kontext zu schaffen, in dem andere Leute denken können.
Edwin Schlossberg
1945 - amerikanischer Designer |
Mach vor der Überarbeitung / Bearbeitung
eine Pause, um eine neue Perspektive zu gewinnen.
Es wird dir dabei
helfen zu überprüfen, wie du deine Nachricht herübergebracht hast.
Allgemeine Überarbeitungsstrategien:
Ist der Text flüssig? Ist er zu lang für das, was du
sagen willst? Zu kurz?
Denk an dein Publikum: Sie wissen nicht, was du
weißt. Sie verlassen sich auf die Informationen, die du
ihnen gibst, in der Reihenfolge, in der du sie ihnen gibst.
Titel
Beschreibt der Titel kurz das Geschrienbene und
reflektiert seinen Zweck?
Falls es Rubriken und Unterrubriken gibt, sind
diese ähnlich kurz und prägnant?
Einleitender Absatz / Einleitung
Fang gut an! Fessle die Aufmerksamkeit am Anfang oder du
könntest dein Publikum verlieren.
Eine Einleitung sollte den Zweck in einer einladenden
Weise präsentieren.
Ist dein erster Satz interessant und einladend?
Sagt dein erster Absatz die Entwicklung des Werkstückes voraus? Führt er
klar in das Thema, das Projekt oder die Idee ein, um sie zu entwickeln?
Unterstützende Absätze
Baut jeder Absatz dir Erörterung oder die Geschichte auf?
Verfolgst du einen Plan oder dem Entwurf?
Ist jeder Absatz
in einer effektiven oder logischen Reihenfolge?
Ist dein Gedankengang
oder der deiner “Charaktere” klar?
Funktioniert deine Überleitung zwischen den Absätzen?
Sind die Zusammenhänge zwischen den Absätzen klar?
Können irgendwelche
Absätze als unnötig gelöscht oder mit anderen besser kombiniert werden?
Unterstützt jeder Satz nur das
Thema dieses Absatzes?
Können irgendwelche Sätze als unnötig
gelöscht oder mit anderen besser kombiniert werden?
Falls es
Nebenhandlungen oder Abschweifungen gibt, sind ihre Zwecke im Kontext des
Ganzen deutlich?
Fazit
Fasst das Fazit die wichtigen Informationen
zusammenfassen, klärt diese und löst die aufgestellte Behauptung?
Lässt
das Fazit den Leser nachdenken?
Wird es durch das Geschriebene
unterstützt?
Schwerpunkte:
Es könnte
sein, dass du einen problematischen Teil hast oder dein Schreiben effektiver
gestalten möchtest.
Hier sind einige Schwerpunkte:
Sätze und Formulierungen:
Die Sätze sollten klar und logisch, außerdem kurz und auf
den Punkt sein.
Sätze sollten konsequent fließen, außer du möchtest den
Leser innehalten lassen, um etwas hervorzuheben.
Bleibt der Ton innerhalb
des Absatzes gleich?
Finden untergeordnete Ideen ihren richtigen Platz?
(Achte auf Attribut ohne (erkennbares) Bezugswort und vermeide
Satzfragmente.)
Sätze mit Präposition können Substantive und Verben
verändern.
Wörter wie in, mit, aus, durch,
bei sind Präpositionen und schaffen Formulierungen
wie:
an seiner Stelle ... mit Auszeichnung ... draußen auf dem
Hof ... von der Straßenseite... an einem Ort namens Heimat...
im gesamten Absatz...
Vermeide zu viele in einem Satz und stelle
sicher, dass sie sich am richtigen Platz befinden, in der
Nähe ihres Subjekts / Objekts oder Verbs. Lass sie nicht
im Satz wandern.
Strebe nach Übereinstimmung mit ähnlichen Formulierungen:
Achte auf die Konjunktionen (und, oder, nicht nur ... sondern auch, entweder
... oder, weder ... noch, sowohl ... als auch).
Vokabular:
Mit jedem Stück Geschriebenem etablierst du ein
Vokabular, das im ganzen Text genutzt wird.
Leg deine Schreibarbeit zur
Seite, mach eine Liste mit den Schlüsselwörtern und fahre mit der
Schreibarbeit fort.
Gibt es ein Wort, dessen Definition oder Kontext fehlt?
Gibt es irgendwelche Worte, die emotional aufgeladen sind? Wenn ja, werden
diese effektiv zur Betonung verwendet?
Positioniere wichtige Wörter an
Stellen, an denen sie effektiver sind (am Ende oder Anfang der Sätze /
Absätze).
Entwickle und nutze ein aktives, beschreibendes Vokabular,
vermeide die Übernutzung von Pronomen (er, sie, wir, ihr u.s.w.).
Denke über wichtige Vokabeln nach: Erahne Reaktionen
deines Publikums.
Reserviere die Verwendung von emotionalen Worten, um
Effekte zu erzeugen. Welche Worte können verstärkt werden, um klarer oder
stärker zu sein?
Welche Worte können vereinfacht werden, um klarer oder
stärker zu sein?
Verwendest du Wörter zu häufig? Würden Synonyme mehr Interesse wecken?
Umgangssprachliche Ausdrücke imitieren wörtliche Rede.
Ihre Verwendung könnte in deiner Arbeit unklar oder uneffektiv sein, da
sie so vertraut sind und Vorhersagbarkeit mit sich bringen können.
Substantive: Vermeide Adjektiv-Substantiv-Verbindungen:
Adjektive
sind lebendige
/ beschreibende Wörter, die benutzt werden, um Personen und / oder
Ereignisse zu beschreiben.
Passen sie in den Ablauf oder lassen sie den
Leser innehalten? Falls Letzteres, ist es angebracht und
/ oder effektiv?
Verben:
Aktive Verben sind genauer bzw. beschreibend.
Hat sie gesagt, dass sie die Beförderung bekommen hat, oder hat sie es geflüstert, betont oder jemandem anvertraut?
Wir untersuchten den Unfall ist stärker als Wir führten eine Untersuchung des Unfalls durch.
Viele Gründe tragen zu unserem
Erfolg beiist stärker als Es gibt viele
Gründe für unseren Erfolg.
Vermeide es ist und es gibt.
Das Kind schlug die Tür zu!
ist stärker als Die Tür wurde von dem Kind
zugeschlagen!
Vermeide Formen von "sein" (wie im zweiten, passiven
Satz)