Kiosk: Leitfaden zum Lernen

Vorzeitige Überarbeitung macht das Schreiben nicht langweilig, es tötet es.
Roger H. Garrison
1918-1984
How a Writer Works

Sieben Stufen des Aufsatzes

5. Grober Entwurf

Ein grober Entwurf ist "ein spätes Stadium des Schreibprozesses". 1
Er hat zur Grundlage, dass du angemessene Informationen und Einblick hast, am Ende oder nahe dem Ende der Recherche bist und eine Schreibübung abgeschlossen hast.

Was du brauchst:

  • eine angemessene Zeitspanne, um zu fokussieren
  • einen ordentlichen Arbeitsplatz,
    um Ablenkungen auszuschließen, ob andere Schulprojekte oder Anfragen von Freunden,
    um dich auf die anstehende Aufgabe konzentrieren zu können.
  • Vorbereitung und Recherche
    mit so vielen aktuellen und historischen Daten und Ansichten wie nötig
  • Zielgruppe
    oder eine klare Vorstellung davon, für wen du schreibst:
    Deinen Professor, eine Altersgruppe, ein Freund, eine Berufsgruppe u.s.w.
  • Schreibübungen
    und Notizen für Ideen deiner Recherche
  • Überprüfe alles oben Genannte.
    "Studiere" es nicht; frische für jetzt nur die wichtigsten Konzepte auf.

Was du NICHT brauchst:

  • Titel oder Einleitung:
    Leite diese aus deiner Schreibübung ab.
  • Nachschlagewerke, Ausdrucke, Zitate u.s.w.
    Verlasse dich auf deine Notizen und überfordere dich nicht mit Fakten.
    Details können hinzugefügt werden; Du willst dich jetzt auf die Entwicklung deiner Erörterung konzentrieren.
  • Überarbeitungen!
    Überarbeite nicht, während du schreibst oder korrigierst Rechtschreibung, Zeichensetzung u.s.w.. Einfach schreiben, schreiben, schreiben.
    Dies ist der erste Entwurf, alles wird "nachher" überarbeitet und organisiert werden.

Mach eine Pause nach deiner Schreibübung!
Erfrische dich.

  • Überprüfe Ideen, Themen und Fragen
    aus deiner Schreibübung. Versuche, den Text deiner Schreibübung laut vorzulesen ( eine Art Selbst-Vermittlung). Höre auf Muster, die am interessantesten sind und / oder wichtig erscheinen. Fasse sie zusammen.
  • Bewerte Ideen, Themen und Fragen
    ob durch Punktzahlen, Prioritäten oder was auch immer die beste Methode sein mag.
    Bewahre diese Liste auf, falls deine erste(n) Wahl(en) nicht funktionieren sollte(n).
  • Liste auf, was du oben in den Prioritäten skizziert hast.

Schreib deinen Entwurf (3):

Dein erster Absatz

  • Führe in das Thema ein, umwirb den Leser (zur Erinnerung: Publikum).
  • Stelle eine Perspektive und / oder Sichtweise auf!
  • Konzentriere dich darauf, die drei wesentlichen Punkte zu entwickeln.

Lass Absatz zu Absatz fließen.

  • Themensätze jeden Absatzes
    Definiere ihren Platz in der Gesamtsystematik
  • Überleitungen in ganzen Sätzen, Nebensätzen oder Worte, die am Anfang eines Absatzes stehen, verbinden eine Idee mit der nächsten.
    (Sh.die Seite über Übergangswörter und Ausdrücke)
  • Vermeide Absätze mit ein oder zwei Sätzen,
    was auf mangelnde Entwicklung deines Arguments hinweisen könnte.
  • Beweise immer wieder deine Ansicht während des gesamten Aufsatzes.
    • Nicht abschweifen oder den Fokus verlieren.
    • Während der Entwicklung von Absätzen nicht in Zusammenfassung verfallen - warte, bis zum Schluss.
  • Benutze aktive Sprache.
    • "Der Akademische Ausschuss hat beschlossen ..." nicht "Es wurde von... entschieden."
    • Vermeide das Verb "sein" für einen klaren, dynamischen und effektiven Ausdruck.
      (Vermeide das Verb "sein" und dein Ausdruck wird effektiv, klar und dynamischen sein.)
    • "sein" zu vermeiden, vermeidet auch eine passive Sprache.
  • Unterstütze Interpretationen mit Zitaten, Daten u.s.w.
    • Stelle jedes Zitat richtig vor, erkläre und zitiere es.
    • Zitate in ganzen Absätzen sollten sparsam verwendet werden.
      Sie können den Fluss deiner Erörterung unterbrechen.

Fazit

  • Lies deinen ersten Absatz, die Argumentation und leg es beiseite.
  • Fasse zusammen und bilde dann ein Fazit deiner Erörterung.
  • Beziehe dich (wieder) auf den ersten Absatz / die ersten Absätze sowie die Argumentation.
    • Bekräftigen die letzten Absätze kurz die wichtigsten Thesen?
    • Spiegeln sie die Abfolge und Bedeutung der Argumente wider?
    • Kommt es zu einem logischen Schluss in der Argumentation?
  • Bearbeite den ersten Absatz oder schreibe ihn neu,
    um deine Argumentation und das Fazit besser herauszustellen.
Mach ein oder zwei Tage Pause!

Siehe auch:

1. Ein Thema finden | 2. Bestimme das Publikum / die Leserschaft |
3. Schreiben eines Aufsatzes: Recherche |
4. Organisation und Vorbereitung auf das Schreiben | 5. Grober Entwurf |
6 . Überarbeitung und Bearbeitung von Aufsätzen |
7. Korrekturlesen von Aufsätzen

Siehe auch: Organisation einer Seminararbeit

Dieser Leitfaden wurde übersetzt von Kristina, einer Mitwirkenden von German Dictionary